Wir suchen eure How-To-Anleitungen! Was könnt ihr, was andere auch lernen sollten? Ob Marmelade einkochen oder Wurmkomposte bauen, ob Sockenflicken oder Zuhause-Energiesparen, beim Maker-Pitch am 8. Februar 2014 um 17:00 gibt es Kurzanleitungen im Pecha-Kucha Format.
Anmeldung
Willst Du Vortragen? Wir suchen Menschen die etwas “selber-machen” können und dieses Wissen gerne mit anderen teilen wollen. Ganz egal was – aber es darf gern anregend, inspirieren, lustig oder vielleicht sogar provokant sein.
Dein Vortrag beim Maker-Pitch sollte den folgenden, leicht abgewandelten, Pecha Kucha-Regeln entsprechen:
- Der Vortrag sollte erklären, wie man “etwas macht” – etwas herstellt, repariert, auf- oder umbaut, etc. Gerne mit den Händen, egal ob draußen oder drinnen, gerne auch in der Gruppe. Dabei gilt: Umso spezieller, desto besser (also nicht “Wie man Gemüse anbaut” sondern “Wie man Tomaten auf seinem Mini-Balkon anbaut”).
- Der Vortrag sollte nicht rein technisch sein – sondern gerne witzig, unterhaltend, persönlich, etc.
- Du solltest keine Werbung für ein bestimmtes Produkt oder Unternehmen machen – auch nicht für dein eigenes.
- Du schickst uns 20 Slides, die während Deines Vortrages automatisch ablaufen. Pro Slide hast Du 20 Sekunden – insgesamt also 400 Sekunden oder 6:40 Minuten.
Hier kannst Du Deine Interesse bekunden, beim Maker-Pitch vorzutragen:
Error: Contact form not found.
Für weitere Informationen kannst Du Dich gerne an Martin Herrndorf (martin@colabor-koeln.de) wenden.
Organisatoren
Die Veranstaltung ist keine offizielle Pecha Kucha-Veranstaltung – aber wir benutzen die Regeln. Alle Informationen zu ‘Pecha Kucha’-Format findet ihr auf www.pechakucha.org. Infos zu den regulären Pecha Kucha-Events in Köln findet ihr auf www.pechakucha.de/cologne/pecha-kucha/
Die Veranstaltung wird organisiert vom Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), Wuppertal, und dem Colabor | Raum für Nachhaltigkeit, Köln, und ist Teil der Netzwerkarbeit des Projekts ich bin’s! nachhaltig in NRW, das durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW gefördert wird.
2 comments
Comments are closed.